Zum Hauptinhalt springen

stud. Hilfskraft (m/w/d) Koordination EU & nationale Forschungsaktivitäten

stud. Hilfskraft (m/w/d) Koordination EU & nationale Forschungsaktivitäten

Das könnten Deine Aufgaben sein:
Identifikation relevanter
Ausschreibungen, Netzwerke und
Veranstaltungen
Sammlung und Erstellung von
Informationsmaterialien
Unterstützung bei der Vorbereitung von
Veranstaltungen
Eigenverantwortliche, konzeptionelle
Erstellung und Aufbereitung von Inhalten
Unterstützung im Tagesgeschäft

Studentische Hilfskraft (m/w/d)
Koordination EU & nationale

Forschungsaktivitäten
mind. 8 Stunden / Woche

Das solltest Du mitbringen:
Du studierst European Studies,
Politikwissenschaften oder eine andere
verwandte Fachrichtung
Du verfügst über sehr gute Deutsch- und
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Du hast ein hohes Interesse an
internationaler Zusammenarbeit
Du bist sicher im Umgang mit den gängigen
MS-Office-Programmen
Dich zeichnet eine selbstständige und
engagierte wie sorgfältige und zielorientierte
Arbeitsweise aus

Wir sind gespannt auf Deine Bewerbung! Bewirb Dich bis zum 15.07.2024 und sende Deine vollständigen
Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Notenspiegel) an:

Stephanie Harfensteller · EU-Referentin
Tel.: +49 241 47705-160 · E-Mail: stephanie.harfensteller@fir.rwth-aachen.de
FIR e. V. an der RWTH Aachen · Campus-Boulevard 55 · 52074 Aachen

Am FIR der RWTH Aachen begleiten wir Unternehmen auf dem Weg zur Industrie 4.0 und
entwickeln Methoden und Verfahren zur Umsetzung der Digitalisierung. Als An-Institut
koordiniert das FIR Großprojekte mit Forschungs- und Industriepartnern aus ganz Europa.
Zur Stärkung der Forschungskooperationen beteiligen wir uns zudem an nationalen und
europäischen Veranstaltungen und Netzwerken. Ziel ist, die Synergieeffekte von
europäischen und nationalen Forschungsprojekten im Mehrebenensystem bestmöglich zu
nutzen. Zur Erweiterung des Teams suchen wir ab dem 01.09.2024

Das kannst Du erwarten:
Interessante und anspruchsvolle Aufgaben
Ein modernes, kollegiales und digitales Arbeitsumfeld,
Raum für Kreativität und Deine persönliche Weiterentwicklung
Die Möglichkeit zum praxisnahen Wissenserwerb zu EU- und nationalen Forschungsthemen
Flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
Ideale Rahmenbedingungen für Praxiserfahrungen neben dem Studium

  • Foliennummer 1