Typisierung von Ressourcen für die Organizational Transformation

Typisierung von Ressourcen für die Organizational Transformation
Wir machen Führungskräfte
Bachelor- / Projekt- und Masterarbeit zum Thema
‚Typisierung von Ressourcen für die Organizational
Transformation’
Dein Profil:
Studierende*r aus den Bereichen
Maschinen- oder
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau,
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
in Wort und Schrift,
sicherer Umgang mit MS-Office-
Anwendungen,
engagierte, teamorientierte und
selbständige Arbeitsweise.
Wir bieten Dir:
Einblicke in Zukunftstrends der Industrie,
Möglichkeit zur Nutzung unserer
Räumlichkeiten und IT-Infrastruktur,
strukturierte Betreuung mit regelmäßigen
Treffen und Feedback,
die Möglichkeit zu flexibler Zeiteinteilung und
eigenständigem Arbeiten,
ein nettes und hilfsbereites Team vor Ort,
Vermittlung von Praktika bei namhaften
Industrieunternehmen.
Deine Aufgaben und Lösungsweg:
Eine Ressource kann ein materielles oder immaterielles Gut sein. In der Betriebs- und
Volkswirtschaft werden darunter meist Betriebsmittel, Geldmittel, Boden, Rohstoffe, Energie oder
Personen und (Arbeits-)Zeit verstanden. In der Psychologie hingegen werden unter Ressourcen auch
Fähigkeiten, persönliche Eigenschaften oder eine geistige Haltung zusammengefasst; in der
Soziologie sind es Bildung, Gesundheit, Prestige und soziale Vernetzung.
Im Rahmen einer Abschlussarbeit sollen die verschiedenen Ressourcenarten im Unternehmen
aufgearbeitet und systematisch dargestellt werden. Weiterhin sollen die Ressourcenarten hinsichtlich
ihrer Rolle im Transformationsprozess nach verschiedenen Bewertungskriterien verglichen werden.
Eine Vielzahl sozioökonomischer Einflussfaktoren führt seit geraumer Zeit zu der Notwendigkeit,
Unternehmen zu verändern, um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Frage, welche
Arten von Ressourcen im Zuge einer solchen Veränderung essenziell sind, ist bislang unzureichend
geklärt.
Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer spannender Fragen bieten wir ab sofort die Möglichkeit
der Erstellung einer
Ansprechpartner:
Selina Wilke, M.A. HSG
Telefon: +49 241 47705-323
E-Mail: Selina.Wilke@fir.rwth-aachen.de
Bitte schicke bei Interesse Deine Unterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
aktueller Auszug des Notenspiegels) in digitaler Form an die angegebene E-Mail-Adresse.