Performance-Measurement der Organizational Transformation
Ähnliche Stellenanzeigen
Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema ‚Integrative Methode zur Weiterentwicklung des Top-Managements‘
Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema ‚Business-Innovation in klassischen Unternehmen‘

Performance-Measurement der Organizational Transformation
Wir machen Führungskräfte
Bachelor-/Projekt- und Masterarbeit zum Thema
‚Performance-Measurement der Organizational
Transformation’
Dein Profil:
Studierende*r aus den Bereichen
Maschinen- oder
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau,
sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
in Wort und Schrift,
sicherer Umgang mit MS-Office-
Anwendungen,
engagierte, teamorientierte und
selbständige Arbeitsweise.
Wir bieten Dir:
Einblicke in Zukunftstrends der Industrie,
Möglichkeit zur Nutzung unserer
Räumlichkeiten und IT-Infrastruktur,
strukturierte Betreuung mit regelmäßigen
Treffen und Feedback,
die Möglichkeit zu flexibler Zeiteinteilung und
eigenständigem Arbeiten,
ein nettes und hilfsbereites Team vor Ort,
Vermittlung von Praktika bei namhaften
Industrieunternehmen.
Deine Aufgaben und Lösungsweg
Der komplexe Prozess einer Transformation bedarf einer adäquaten Steuerung und Quantifizierung
von Leistungsindikatoren. Diese beinhalten ein intensives, gut gemanagtes und organisationsweites
Programm zur Sicherstellung des Transformationserfolgs. Solche Systeme sind in der Praxis nur
selten vorzufinden.
Im Kern der Arbeit sollen daher verschiedene Herangehensweisen an ein Performance-
Measurement-System für Transformationsprojekte herausgearbeitet sowie miteinander verglichen
und bewertet werden.
Performance-Measurement wird als Prozess zur Identifizierung und Quantifizierung von
Leistungsindikatoren (Kennzahlen) verstanden, die eine Aussage über das Maß der Zielerreichung
bezüglich Qualität, Zeit und Kosten ermöglichen (Performance). Heutzutage wird mit solchen
Systemen die Leistung ganzer Organisationen gemessen. Doch wie können bewährte Ansätze des
Performance-Measurements auf die Messung des Transformationserfolgs übertragen werden?
Zur Beantwortung dieser und vieler weiterer spannender Fragen bieten wir ab sofort die Möglichkeit
der Erstellung einer
Ansprechpartner:
Selina Wilke, M.A. HSG
Telefon: +49 241 47705-323
E-Mail: Selina.Wilke@fir.rwth-aachen.de
Bitte schicke bei Interesse Deine Unterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
aktueller Auszug des Notenspiegels) in digitaler Form an die angegebene E-Mail-Adresse.