Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung

Business Development Industrie 4.0 und Digitalisierung
Am Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB erforschen und entwickeln wir Grundlagen und Anwendungen für die Datenökonomie der Zukunft, mit dem Schwerpunkt auf die produzierende Industrie und die Automobilindustrie. Dazu gehören Konnektoren, Datenräume und der souveräne Datenaustausch auf Basis von Gaia-X.
Sie haben Lust, gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie die Ergebnisse unserer F&E-Projekte für die betriebliche Praxis aufzubereiten und verständlich darzustellen? Dann bewerben Sie sich bei uns und ergreifen Sie die Chance, im dynamischen Forschungsumfeld eines renommierten Instituts zur Projektleitung für den Transfer von Forschungsergebnissen zu werden!
Was Sie bei uns tun
- Ihnen obliegt die Projektleitung und Sie übersetzen Forschungsergebnisse in transferierbare Inhalte, die KMUs leicht verstehen und nutzen können
- Sie planen, koordinieren und entwickeln innovative Formate für den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis produzierender Unternehmen
- Sie treiben die Themen in der expandierenden Arbeitsgruppe voran und haben den Überblick über die anstehenden Aufgaben
- Sie analysieren Kundenanforderungen und beraten Industriekunden dabei, bei Interoperabilität, Datenräumen, Datenökonomie und Industrie 4.0 voranzukommen
- Ebenso gehört der Auf- und Ausbau von Domänenexpertise zu Plattformen, Datenökosystemen, Industrie 4.0 und IIoT-Architekturen zu Ihren Aufgaben
- Mitarbeiten in nationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie aktive Vertretung in der einschlägigen Industrie- und Wissenschaftsszene
- Darüber hinaus erstellen Sie wissenschaftliche Publikationen und Konferenzbeiträge
Was Sie mitbringen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einer der Fachrichtungen Wirtschaftsingenieurwesen, BWL, Informationswirtschaft, Informatik (oder einem ähnlichen Fachgebiet)
- Erfahrungen im Projektmanagement, idealerweise in projektleitender Position
- Sie haben einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bei Gaia-X, Daten- und Plattformökonomie und/oder dem produzierenden Gewerbe
- Idealerweise erste Erfahrungen aus dem Transfer von F&E-Ergebnissen in produzierenden KMUs
- Begriffe wie Docker, Spring, MQTT oder REST sind keine Fremdwörter für Sie
- Sie arbeiten gerne in einem Team und bringen sich konstruktiv mit Ihren Ideen ein
- Unseren Kunden gegenüber treten Sie souverän und freundlich auf
- Eine sichere Kommunikation in Deutsch und Englisch
Was Sie erwarten können
- Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Forschung und Anwendung, zwischen Gegenwart und Zukunft
- Großen Freiraum zur Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Themen und Projekten in einer expandierenden Arbeitsgruppe
- Kooperationen mit international führenden Expert*innen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Ein motiviertes Team, das sich durch seine interdisziplinäre Zusammensetzung gegenseitig inspiriert
- Individuelle Karrierepfade durch umfangreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte)
- Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeiten, hybrides Arbeiten im Rahmen der Erfordernisse der Stelle, Kita-Platz-Kontingent in Karlsruhe etc.)
- Eine gute Anbindung an den ÖPNV
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
Dr.-Ing. Olaf Sauer
Telefon: +49 721 6091-477
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Kennziffer: 62385