Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema: IT-OT-Potenziale in der Intralogistik
Ähnliche Stellenanzeigen
Master-/ Bachelorarbeit zum Thema „Ableiten von Funktionen von Ernterobotern für nachhaltige landwirtschaftliche Anwendungsfälle“
Bachelor- / Masterarbeit zum Thema „Fähigkeiten der Technologie Computer Vision für landwirtschaftliche Roboter“

Bachelor- oder Masterarbeit zum Thema: IT-OT-Potenziale in der Intralogistik
Das könnten Deine Aufgaben sein
(flexible Anpassung nach Interessen):
Untersuchung der auftretenden IT-OT-
Objekte (Maschinen, Systeme, Daten,
Akteure, etc.) in der Intralogistik,
Erstellung einer Gruppierung der
vorhandenen IT-OT-Objekte und
Attribute in der Intralogistik.
IT-OT-Potenziale in der Intralogistik
Das solltest Du mitbringen:
Du studierst Wirtschaftsingenieurwesen,
Maschinenbau, Informatik oder ähnliches,
Du verfügst über sehr gute Deutsch- und
Englischkenntnisse in Wort und Schrift,
Dich zeichnet eine selbstständige und
engagierte wie sorgfältige und zielorientierte
Arbeitsweise aus und
Du bist sicher im Umgang mit den gängigen
MS-Office-Programmen.
Daten werden immer omnipräsenter – egal ob mit der Smart Watch oder einem fahrerlosen
Transportsystem auf dem Shopfloor. Sie dienen als Basis für digitale Geschäftsmodelle oder
KI-Anwendungsfälle und vieles mehr. Um die Potenziale im Bereich der Intralogistik zu
bewerten, untersucht das FIR dort auftretende IT-OT-Objekte (Maschinen, Systeme, Daten,
Akteure, etc.). Ziel ist es relevante IT-OT-Objekte und deren Attribute zu identifizieren sowie
nach einer Systematik zu gruppieren und zu bewerten. Deshalb bieten wir ab sofort die
Möglichkeit zur Erstellung einer Bachelor- oder Masterarbeit zu folgendem Thema an:
Ansprechpartner
Stefan Leachu, M.Sc.
Telefon: +49 241 47705-506
E-Mail: stefan.leachu@fir.rwth-aachen.de
Bitte schicke bei Interesse Deine Unterlagen (kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse,
aktueller Auszug des Notenspiegels) in digitaler Form an die angegebene E-Mail-Adresse.
Das kannst Du erwarten:
Interessante und anspruchsvolle Aufgaben mit eigenem Gestaltungsspielraum,
die Möglichkeit zu praxisnahem Wissenserwerb und Kontakt mit Industrieunternehmen,
eine strukturierte Betreuung mit regelmäßigem Austausch und konstruktivem Feedback,
die Möglichkeit zu flexibler Zeiteinteilung und eigenständigem Arbeiten,
ein motiviertes Team, anwendungsnahe Themenstellungen und einen modernen Arbeitsplatz am
Cluster Smart Logistik.