Bachelor- / Masterarbeit zum Thema Entwicklung eines KI-Modells zur Anomalieerkennung im Supply-Chain-Event-Management

Bachelor- / Masterarbeit zum Thema Entwicklung eines KI-Modells zur Anomalieerkennung im Supply-Chain-Event-Management
Das könnten Deine Aufgaben sein:
Analyse geeigneter neuronaler Netze
zur Anomalieerkennung und das damit
verbundene Feature Engineering,
Implementierung verschiedener
neuronaler Netze in Python,
Anwendung der neuronalen Netze
anhand eines EPCIS-Repository
(synthetische Daten) inkl. numerischer
Experimente,
Zuordnung der Anomalien zu
Anomalieklassen (Ausnahme-
ereignisse, fehlerhafte Eventdaten)
Bachelor- / Masterarbeit zum Thema
Entwicklung eines KI-Modells zur Anomalie-
erkennung im Supply-Chain-Event-Management
Das solltest Du mitbringen:
Studierende:r aus den Bereichen
Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen,
Betriebswirtschaft oder Naturwissenschaft,
gute Deutsch- und Englischkenntnisse in
Wort und Schrift,
Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit,
sorgfältige Arbeitsweise und gute MS-
Office-Kenntnisse,
Vorkenntnisse im Bereich Supply-Chain-
Management sind vom Vorteil (Interesse
und die Absicht, sich mit dem Thema
intensiv auseinander zu setzen, sind aber
ausreichend).
Das kannst Du erwarten:
Interessante und anspruchsvolle Aufgaben,
die Möglichkeit zu praxisnahem Wissenserwerb,
die Möglichkeit zu flexibler Zeiteinteilung und eigenständigem Arbeiten.
Wir sind gespannt auf Deine Bewerbung! Bewirb Dich jetzt: apply-now.fir.de
Noch Fragen? Jokim hilft Dir gerne weiter.
Jokim Janßen
Tel.: +49 241 47705-413 · E-Mail: Jokim.Janssen@fir.rwth-aachen.de
FIR e. V. an der RWTH Aachen · Campus-Boulevard 55 · 52074 Aachen
Beschleunigte Marktzyklen, andauernde Globalisierung wie auch zunehmende Komplexität
führen bei Unternehmen immer wieder zu neuen Herausforderungen. Eine Möglichkeit sich
diesen Herausforderungen zu stellen, ist die digitale Abbildung der Geschäftsprozesse mit
Hilfe des digitalen Schattens, wobei häufig Track & Trace Systeme und/oder Supply-Chain-
Event-Management zum Einsatz kommen. Diese ermöglichen detaillierte Aussagen zu
aktuellen und vergangen Situationen bezüglich einzelner Prozesse und Produkte und machen
hierdurch die zunehmenden Logistik- und Produktkomplexitäten beherrschbar.
- Folie 1